In seiner dreiteiligen Serie befasst sich Mathias Rota mit dem Konzept der Kulturhauptstadt.
Seit fast 40 Jahren wird Städten der Europäischen Union der Titel Kulturhauptstadt verliehen. Die Initiative hat keineswegs an Schwung verloren, sondern zieht immer noch zahlreiche Bewerbungen nach sich, die von den positiven Auswirkungen der Kultur auf die Regionen angezogen werden. Der Erfolg des Programms ist so durchschlagend, dass es weltweit zahlreiche Nachahmer gefunden hat. Die Schweiz gehört zu den wenigen Ländern, in denen Städte nicht um den Titel der Kulturhauptstadt wetteifern können.
Dieser erste Teil eines Dreiteilers befasst sich mit der Entwicklung der Kulturhauptstädte Europas, den wichtigsten Anpassungen, die sich aus dem ursprünglichen Konzept ergeben haben, und den potenziellen Auswirkungen dieser Programme auf der Grundlage einer umfangreichen wissenschaftlichen Literaturrecherche. Die beiden folgenden Artikel befassen sich mit der Relevanz der Schaffung einer ähnlichen Aktion in der Schweiz, entsprechend der 2013 von Daniel Rossellat lancierten Idee, und dem Vorhaben, La Chaux-de-Fonds den Titel der ersten Kulturhauptstadt der Schweiz zu verleihen.
Teil 1: Die Macht des Titels Europäische Kulturhauptstadt (Le pouvoir du titre de capitale européene de la culture)
Der Beitrag von Mathias Rotha steht derzeit nur in französischer Sprache zur Verfügung.
Die Europäischen Kulturhauptstädte auf der interaktiven Karte : https://datawrapper.dwcdn.net/KwgrV/5/
Photo: © Visit Bradford